Edkimo Blog – Neuigkeiten, Updates, Hintergründe
Erfahre, was wirklich zählt. Mit wenigen, guten Fragen verbesserst du deinen Unterricht, optimierst du deine Fortbildungen und bringst Schulentwicklung voran – schnell, anonym und sicher.
-
Schülerfeedback zum Corona-Schuljahr
Das Corona-Schuljahr 2020/21 war für viele Beteiligte in erster Linie anstrengend. Dennoch wurde auch vieles gelernt, da gewohnte Strukturen aufgebrochen und neue Wege beschritten werden mussten. Wir haben die Schülerinnen und Schüler anonym zu Ihren Erfahrungen befragt und veröffentlichen hier ausgewählte Ergebnisse aus der Edkimo-Befragung zum Corona-Schuljahr. Als…
-
Growth Mindset: Wie wir erfolgreich lernen
"Unser Selbstbild entscheidet über unseren Erfolg." So lautet die Essenz aus der Studie zum Buch "Mindset: The New Psychology of Success" von Psychologin Carol Dweck.
-
Mut zur Lernlücke in der Pandemie
Die „Lernlücken“-Debatte nach dem Corona-Schuljahr Nicht nur das BMBF, die KMK oder der Deutsche Lehrerverband, auch mehrere Online-Nachhilfe-Unternehmen stimmen seit mehreren Monaten in die „Lernlücken“-Debatte ein. Das ist bei letztgenannten aus unternehmerischer Sicht nicht verwunderlich, bei den Bildungsverantwortlichen irritiert der Fokus auf…
-
Mentimeter-Alternative, Wordcloud, Datenschutz
Edkimo als Mentimeter-Alternative für Live-Feedback, Wordclouds, Datenschutz Wenn es um Live-Feedback und Wortwolken geht, denken viele zunächst an Mentimeter. Das schwedische Unternehmen hat eine Präsentationssoftware entwickelt, die Powerpoint-Vorträge weniger ermüdend macht, indem die Präsentierenden das Publikum direkt befragen. Wir von Edkimo sind Experten für gut formulierte Fragen, Live-Feedback und…
-
Warum wir Edkimo von Grund auf neu gestaltet haben
Seit Mai 2021 sieht Edkimo anders aus. Unsere digitale Plattform hat sich herausgeputzt: eine neue Website, eine neu gestaltete und modern strukturierte App und – nicht auf den ersten Blick sichtbar – eine vollständig neu geschriebene Software im Hintergrund. Heute berichten wir aus dem Gründerteam, warum wir Edkimo von Grund…
-
Feuer entfachen oder Gefäße füllen: wie lernen wir am besten?
Beim Austausch mit verschiedenen Akteur*innen aus dem Bildungs-, Startup- und Forschungsbereich werden oft sehr unterschiedliche Grundhaltungen in Bezug auf das Lernen deutlich. Zum Beispiel erlebten wir dies bei der Tagung Quo vadis Forschung zu Schülerfeedback oder beim EdtechXEurope Startup-Pitch. Grundsätzlich lassen sich diese Unterschiede auf zwei Grundideen zuspitzen: „Das…
-
Edkimo-Erklärvideos für den schnellen Überblick
Kurzvideo zum Online-Feedback Die wichtigsten Funktionen der neuen Edkimo-Feedback-App für den Lernprozess zeigen wir Ihnen in 5 Minuten als Screencast. Viel Spaß beim Feedback mit Edkimo! Vimeo, Youtube (mit Untertiteln), Download (150MB) Lizenz: Creative…
-
„Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen“ – Ergebnisse der Edkimo-Nutzerstudie vorgestellt
Am 23. und 24. September 2019 fand an der Universität Duisburg-Essen eine Bildungstagung mit dem Schwerpunktthema Schülerfeedback statt. Edkimo berichtete in einem Vortrag gemeinsam mit unserem Kooperationspartner QUA-LiS NRW über die Ergebnisse einer Nutzerstudie sowie von den Erfahrungen bei der Implementation von digitalem Schülerfeedback im Unterricht. Die…
-
Einsatz von Edkimo für ein Unterrichtsprojekt
„Es ist wirklich super, dass sich die Edkimo-App so vielseitig einsetzen lässt und sowohl eine wertvolle Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer als auch für Schülerinnen und Schüler bietet.“ Claudia Schräder, QM-Koordinatorin, Berufliche Schulen Kirchhain, Hessen Edkimo als „Instrument der Marktforschung“ Als Einstieg in das Lernfeld…
-
Lernsieg? Nein, danke!
Mitte November 2019 tauchte das Spickmich-Schreckgespenst wieder auf, diesmal verkleidet im App-Gewand unter dem Namen Lernsieg. Wie vor zehn Jahren bei „Spickmich“ rief auch „Lernsieg“ einen großes Medienecho hervor und wurde heftig diskutiert. Nach nur drei Tagen ist der Spuk vorerst vorbei und die App wieder offline. Das Motto von Edkimo lautet: Lernen gestalten. Denn…
-
Digitalpakt Thüringen
Welche Summe steht zur Verfügung? 132 Millionen Euro Bundesmittel für Thüringen in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Thüringen wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was…
-
Digitalpakt Schleswig-Holstein
Welche Summe steht zur Verfügung? 170 Millionen Euro Bundesmittel für Schleswig-Holstein in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Schleswig-Holstein wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was…