Autor: Sebastian
-
Künstliche Intelligenz in der Schule
Vor einem Jahr hat die Veröffentlichung von ChatGPT einen weltweiten Hype um das Thema Künstliche Intelligenz entfacht, der auch in unseren Schulen spürbar ist. Lehrkräfte, Lernende und Eltern stehen vor neuen Fragen: Wie verändert Künstliche Intelligenz den Unterricht? Welche Chancen, Risiken und Nebenwirkungen bringt die Technologie mit sich? Wir bei…
-
Lernförderliches Feedback im Unterricht von Joscha Falck
Wer sich auf Social Media und im Internet für das Thema Bildung interessiert, hat sicherlich schon den ein oder anderen Beitrag von Joscha Falck gelesen.
-
Edkimo vs. Google Forms
Edkimo als datenschutzkonforme Alternative zu Google Forms Wer kennt Google nicht?! Google-Suche, Android, Google Maps, YouTube, Gmail, Chrome… Die Google-Muttergesellschaft Alphabet Inc. gehört zu den mächtigsten und wertvollsten Unternehmen weltweit. Neben der Suchmaschine und dem Betriebssystem Android gehören unter anderem auch Google Drive, Google Docs und natürlich Google Forms zum…
-
Umfrage online – effektives Feedback für Schule und Unterricht
Für einen zeitgemäßen Unterricht ist es wichtig, die Lernenden aktiv in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen und effektive Methoden zur Datenerhebung und Verbesserung des Unterrichts zu nutzen. Eine immer beliebter werdende Methode ist die Durchführung von Online-Umfragen. Individuelle Fragebögen bieten Lehrkräften die Möglichkeit, relevante, eigene Fragen zu formulieren und wertvolle Einblicke zu…
-
Edkimo-Mitgründer Sebastian Waack im Interview mit EdBrief
Wie entstand Edkimo? Und welche Idee von guter Bildung steht dahinter? Ideengeber Sebastian Waack im Gespräch mit Dominik Dresel über Bildungsgerechtigkeit, Lernkultur und Digitalisierung. Intro Sebastian Waack, mit dem mich seit vielen Jahren eine Freundschaft verbindet, passt in keine Schublade. Er ist Pädagoge, Physiker, Bildungsforscher, Musiker,…
-
Neue Bibliotheksvorlagen
Wir haben einige neue Software Updates und Vorlagen in der Bibliothek.
-
ICILS #Transfer (Laufzeit 2016-2021, gefördert vom BMBF) – Selbstevaluation
Labusch, A., Eickelmann, B. & Conze, D. (2020): ICILS 2018 #Transfer. Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland. Münster: Waxmann. Die internationale Studie ICILS (International Computer and Information Literacy Study) erfasst in den teilnehmenden Ländern regelmäßig die Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen in der 8. Jahrgangsstufe.
-
Updates und Datenschutz
Der erste Edkimo Newsletter ist da! Fasse deine Ergebnisse zusammen und lese zum Thema Datenschutz.
-
Mit Edkimo den Lernstand schnell erfassen
„Vor allem sehe ich sofort, wo die Schwächen in meinem Unterricht waren und kann schnell reagieren, im Grunde in der nächsten Minute bereits, oder auch in der nächsten Stunde.“ Berufsschullehrer aus Baden-Württemberg Seit vergangenem Jahr arbeite ich als Lehrkraft an einer Berufsschule in Süddeutschland. Ich bin…
-
Edkimo Newsletter bestellen
Edkimo – Der Newsletter Möchten Sie über neue Updates und neue Features auf dem Laufenden bleiben? Interessieren Sie sich für Neuigkeiten zum Thema Feedback, Evaluation und Partizipation im Lernprozess? Wir versenden monatlich einen Edkimo Newsletter. Melden Sie sich jetzt an! E-Mail-Adresse* Vorname…
-
Kooperation zwischen QUA-LiS NRW und Edkimo
QUA-LiS NRW und Edkimo kooperieren seit Dezember 2016 im Rahmen der „Bereitstellung der Feedback-App für Lehrkräfte in NRW“. Durch eine Kooperationsvereinbarung wurde festgelegt, allen Lehrkräften in NRW eine kostenfreie und zeitlich unbefristete Nutzung der Feedback-App Edkimo mit einem Einzelaccount zu ermöglichen (Edkimo Coop). In anderen Bundesländern ist…
-
Edkimo vs. Microsoft Forms
Edkimo als datenschutzkonforme Alternative zu Microsoft Forms Wer kennt Microsoft nicht?! MS DOS, Windows, Internet Explorer, Outlook, Excel, Word, Powerpoint… Microsoft-Gründer Bill Gates war lange Zeit der reichste Mensch der Welt. Aktuell kämpft der IT-Riese nur noch mit Apple um Platz 1 der wertvollsten Firmen aller Zeiten. Neben Windows und…
-
Presseschau: Was andere über Edkimo berichten
NZZ am Sonntag „Edkimo wurde an der Universität Leuphana in Lüneburg entwickelt. Anders als bei «Lernsieg» sind hier erstens die Daten aller Beteiligten geschützt. Zweitens fällt die persönlichkeitsrechtlich bedenkliche Dimension weg, denn bei «Edkimo» sind es die Lehrpersonen, die Daten verwalten.” NZZ-Beitrag Spiegel Online „Digitales Lernen: Die besten Beispiele…
-
Öffentliche Verwaltung
Edkimo in der Verwaltung Edkimo erleichtert Feedback und Evaluation in der Schulverwaltung, am Kommunalen Integrationszentrum und Bildungszentrum und an anderen öffentlichen Stellen.Unsere App ist datenschutzkonform, nutzerfreundlich und macht Spaß – allen Mitarbeitenden, die Befragungen erstellen und allen Personen, die an ihnen teilnehmen.
-
Mut zur Lernlücke in der Pandemie
Die „Lernlücken“-Debatte nach dem Corona-Schuljahr Nicht nur das BMBF, die KMK oder der Deutsche Lehrerverband, auch mehrere Online-Nachhilfe-Unternehmen stimmen seit mehreren Monaten in die „Lernlücken“-Debatte ein. Das ist bei letztgenannten aus unternehmerischer Sicht nicht verwunderlich, bei den Bildungsverantwortlichen irritiert der Fokus auf…
-
Mentimeter-Alternative, Wordcloud, Datenschutz
Edkimo als Mentimeter-Alternative für Live-Feedback, Wordclouds, Datenschutz Wenn es um Live-Feedback und Wortwolken geht, denken viele zunächst an Mentimeter. Das schwedische Unternehmen hat eine Präsentationssoftware entwickelt, die Powerpoint-Vorträge weniger ermüdend macht, indem die Präsentierenden das Publikum direkt befragen. Wir von Edkimo sind Experten für gut formulierte Fragen, Live-Feedback und Daten-Visualisierung…
-
Edkimo als datenschutzkonforme SurveyMonkey-Alternative
Beim Thema Online-Befragungen denken viele Menschen zuerst an SurveyMonkey. Das 1999 gegründete, börsennotierte US-Unternehmen hat sich 2021 in Momentive.ai umbenannt. Erklärtes Ziel ist die Konzentration auf künstliche Intelligenz und den B2B-Unternehmensmarkt. SurveyMonkey selbst sagt: „Wir haben uns für die .ai-Domain entschieden, um die leistungsstarke KI und das maschinelle Lernen hervorzuheben,…
-
Online-Feedback mit Edkimo. Lernen gestalten.
Edkimo. Lernen gestalten. Online-Umfragen mit Edkimo sind die Lösung für Feedback, Evaluation und Partizipation im Lernprozess. Stellen Sie eigene Fragen oder verwenden Sie einen erprobten Fragebogen aus der Bibliothek. Diskutieren Sie die Ergebnisse Ihrer Online-Umfrage in Echtzeit oder analysieren Sie in Ruhe die statistischen Kennzahlen. Alle Daten…
-
Volkshochschule
Edkimo in der Volkshochschule Edkimo ist ein datenschutzkonformes und niedrigschwelliges Instrument, das Feedback und Evaluation in der Erwachsenen- und Weiterbildung erleichtert. Die Qualität von Kursen, Seminaren und Workshops wird nachhaltig verbessert. Volkshochschulen erhalten ein ehrliches und anonymes Feedback ihrer Teilnehmenden in Echtzeit.
-
NGO
Edkimo in NGOs und Vereinen Edkimo ist ein datenschutzkonformes und unmittelbar verständliches Tool, das Feedback und Evaluation in der Weiterbildung erleichtert und Partizipation nachhaltig stärkt. NGOs, Verbände und Vereine erhalten ein konstruktives und anonymes Feedback ihrer Teilnehmenden in Echtzeit. Jetzt 30…
-
Unternehmen
Edkimo in Unternehmen Möchten Sie als Unternehmen Feedback einholen und Schulungen und Veranstaltungen schnell und konstruktiv evaluieren – oder sind möglichweise mit der ISO 9001 Zertifizierung im Rahmen des Qualitätsmanagements dazu verpflichtet? Edkimo ist als DSGVO-konformes Tool die richtige Lösung für Sie.
-
Lehrkräftebildung
Edkimo in der Lehrkräftebildung Edkimo ist ein niedrigschwelliges, digitales Tool aus der Schulpraxis, das Feedback und Evaluation in der Lehrkräftebildung erleichtert. Stellen Sie als Ausbilder*in Ihre eigenen Fragen und diskutieren Sie die Ergebnisse mit den Teilnehmenden in Echtzeit. Oder analysieren Sie in Ruhe die statistischen Kennzahlen. Alle Daten liegen in…
-
Feuer entfachen oder Gefäße füllen: wie lernen wir am besten?
Beim Austausch mit verschiedenen Akteur*innen aus dem Bildungs-, Startup- und Forschungsbereich werden oft sehr unterschiedliche Grundhaltungen in Bezug auf das Lernen deutlich. Zum Beispiel erlebten wir dies bei der Tagung Quo vadis Forschung zu Schülerfeedback oder beim EdtechXEurope Startup-Pitch. Grundsätzlich lassen sich diese Unterschiede auf zwei Grundideen zuspitzen: „Das Entzünden eines…
-
Sample Page
This is an example page. It’s different from a blog post because it will stay in one place and will show up in your site navigation (in most themes). Most people start with an About page that introduces them to potential site visitors. It might say something like this:…
-
Medienbezogene Lehrerkooperation [MeLe]_digital
Dieser Reflexionsbogen basiert auf dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt [MeLe]“ der Universität Paderborn (Leitung PD Dr. Kerstin Drossel). CC BY SA MeLe-Projekt, Universität Paderborn. Diese Vorlage steht allen Lehrkräften in NRW als Standardvorlage in der Edkimo-Vorlagenbibliothek…
-
Edkimo-Erklärvideos für den schnellen Überblick
Kurzüberblick zum Online-Feedback Die wichtigsten Funktionen der neuen Edkimo-Feedback-App für den Lernprozess zeigen wir Ihnen in 5 Minuten als Screencast. Viel Spaß beim Feedback mit Edkimo! Vimeo, Youtube (mit Untertiteln), Download (150MB)…
-
Evaluation – rückblickende Wirkungskontrolle, vorausschauende Steuerung
Evaluation kann der rückblickenden Wirkungskontrolle, der vorausschauenden Steuerung sowie dem Verständnis von Situationen und Prozessen dienen. Professionell durchgeführte Evaluationen unterscheiden sich nach Lars Balzer (2005) durch folgende Kriterien von alltäglicher Bewertung: auf klar definierten Gegenstand bezogen von Experten durchgeführt Bewertung anhand präzise festgelegter, transparenter Bewertungskriterien Informationsgewinnung durch empirische Datenerhebung Systematische Informationsbewertung anhand bestimmter…
-
Unterrichtsentwicklung: Wie Feedback hilft, das Lehren und Lernen zu verbessern
In der Schulpraxis ist der Begriff der Unterrichtsentwicklung allgegenwärtig. Doch was genau bedeutet er und wie gelingt die effektive Umsetzung im Schulalltag? 6 Bereiche der Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung ist ein dynamischer Prozess, der sich auf die stetige Verbesserung und Anpassung der Lehrpraxis bezieht. Hilbert Meyer, einer der führenden Pädagogen in…
-
Schulentwicklung im Überblick
Drei Arten von Schulentwicklung Schulentwicklung ist ein vielschichtiger Prozess, der nach Hans-Günter Rolff drei unterschiedliche Arten umfasst. Bei allen Arten der Schulentwicklung ist eine partizipative und nachhaltige Weiterentwicklung unter Einbeziehung aller am Entwicklungsprozess Beteiligten von großer Bedeutung. Um diesen Prozess effektiv zu gestalten, bietet sich die Edkimo-Plattform als flexible, niedrigschwellige…
-
Digitalisierung in der Schule – ein Überblick
Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt eine zentrale strukturelle Herausforderung für die Bildung junger Menschen am Bildungsstandort Deutschland dar. Es ist eine der großen Zukunftsaufgaben, die Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Deutschland umfassend auf die Digitalisierung in allen Lebensbereichen vorzubereiten. (Leitgedanken des Digitalpakts Schule) Bildungseinrichtungen sind lernende Organisationen. Die…
-
Edkimo auf Twitter
Folgt @edkimo_app oder unserem Hashtag #edkimo auf Twitter…
-
„Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen“ – Ergebnisse der Edkimo-Nutzerstudie vorgestellt
Am 23. und 24. September 2019 fand an der Universität Duisburg-Essen eine Bildungstagung mit dem Schwerpunktthema Schülerfeedback statt. Edkimo berichtete in einem Vortrag gemeinsam mit unserem Kooperationspartner QUA-LiS NRW über die Ergebnisse einer Nutzerstudie sowie von den Erfahrungen bei der Implementation von digitalem Schülerfeedback im Unterricht. Die…
-
Einsatz von Edkimo für ein Unterrichtsprojekt
„Es ist wirklich super, dass sich die Edkimo-App so vielseitig einsetzen lässt und sowohl eine wertvolle Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer als auch für Schülerinnen und Schüler bietet.“ Claudia Schräder, QM-Koordinatorin, Berufliche Schulen Kirchhain, Hessen Edkimo als „Instrument der Marktforschung“ Als Einstieg in das Lernfeld…
-
Edkimo-Kooperation mit IfBQ und LI
Kostenlos für alle Hamburger Lehrkräfte Das IfBQ Hamburg, das LI Hamburg und Edkimo kooperieren seit August 2019 mit einem Rahmenpaket zur Bereitstellung der Feedback-App Edkimo für Lehrkräfte in Hamburg. Durch eine Kooperationsvereinbarung wurde festgelegt, allen Lehrkräften und Pädagog*innen an Hamburger allgemeinbildenden Schulen eine kostenfreie Nutzung der Feedback-App Edkimo mit…
-
Lernsieg? Nein, danke!
Mitte November 2019 tauchte das Spickmich-Schreckgespenst wieder auf, diesmal verkleidet im App-Gewand unter dem Namen Lernsieg. Wie vor zehn Jahren bei „Spickmich“ rief auch „Lernsieg“ einen großes Medienecho hervor und wurde heftig diskutiert. Nach nur drei Tagen ist der Spuk vorerst vorbei und die App wieder offline. Das Motto von Edkimo lautet: Lernen gestalten. Denn…
-
Digitalpakt Thüringen
Welche Summe steht zur Verfügung? 132 Millionen Euro Bundesmittel für Thüringen in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Thüringen wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was…
-
Digitalpakt Sachsen-Anhalt
Welche Summe steht zur Verfügung? 138 Millionen Euro Bundesmittel für Sachsen-Anhalt in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Sachsen-Anhalt wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was…
-
Digitalpakt Schleswig-Holstein
Welche Summe steht zur Verfügung? 170 Millionen Euro Bundesmittel für Schleswig-Holstein in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Schleswig-Holstein wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was…
-
Digitalpakt Niedersachsen
Welche Summe steht zur Verfügung? 470 Millionen Euro Bundesmittel für Niedersachsen in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Niedersachsen wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was kann…
-
Digitalpakt Nordrhein-Westfalen
Welche Summe steht zur Verfügung? 1.054 Millionen Euro Bundesmittel für Nordrhein-Westfalen in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Nordrhein-Westfalen wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was…
-
Digitalpakt Rheinland-Pfalz
Welche Summe steht zur Verfügung? 241 Millionen Euro Bundesmittel für Rheinland-Pfalz in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Rheinland-Pfalz wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was…
-
Digitalpakt Saarland
Welche Summe steht zur Verfügung? 60 Millionen Euro Bundesmittel für Saarland in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Saarland wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was…
-
Digitalpakt Sachsen
Welche Summe steht zur Verfügung? 250 Millionen Euro Bundesmittel für Sachsen in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Sachsen wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was…
-
Digitalpakt Baden-Württemberg
Welche Summe steht zur Verfügung? 651 Millionen Euro Bundesmittel für Baden-Württemberg in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Baden-Württemberg wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was kann…
-
Digitalpakt Mecklenburg-Vorpommern
Welche Summe steht zur Verfügung? 99 Millionen Euro Bundesmittel für Mecklenburg-Vorpommern in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Mecklenburg-Vorpommern wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was kann…
-
Digitalpakt Bayern
Welche Summe steht zur Verfügung? 778 Millionen Euro Bundesmittel für Bayern in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Bayern wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. Was…
-
Digitalpakt Berlin
Welche Summe steht zur Verfügung? 257 Millionen Euro Bundesmittel für Berlin in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Berlin wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein.
-
Digitalpakt Brandenburg
Welche Summe steht zur Verfügung? 151 Millionen Euro Bundesmittel für Brandenburg in 5 Jahren Kofinanzierung Landesmittel (10% der Bundesmittel) müssen nachgewiesen werden landesweite Investitionen (5% der Bundesmittel) länderübergreifende Investitionen (5% der Bundesmittel) Aus der Förderrichtlinie für das Land Brandenburg wird für jeden Schulträger die Höhe der Fördersumme ersichtlich sein. PDF-Download:…